Wie die meisten sozialdemokratischen Parteien Europas befindet sich auch die SPD seit mehreren Jahrzehnten in einer tiefen Krise. Die Politik der „neuen Mitte“, die Gerhard Schröder 1998 und 2002 den Weg ins Kanzleramt ebnete, wird seither von der traditionellen Wählerbasis der Partei als...

Europa

Les problématiques européennes sont traitées de manière transversale par la quasi-totalité des programmes de l’Ifri. Certains programmes s’y attachent néanmoins particulièrement : le Comité d’études des relations franco-allemandes (CERFA) ou le Centre franco-autrichien pour le rapprochement en Europe (CFA).
Toutes les thématiques européennes, institutionnelles, économiques, de citoyenneté, de sécurité, font ainsi l’objet d’études et de débats spécifiques.
Conseiller du président de l'Ifri, rédacteur en chef de Politique étrangère et co-directeur du RAMSES,
...Conseiller du président pour les affaires européennes
...Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...Als eine der wesentlichen Plattformen eines als grundlegend verstandenen Multilateralismus hatte die OSZE immer Bedeutung für die deutsche Außenpolitik, wenn auch in unterschiedlichem Maße in verschiedenen Phasen. Historisch war die deutsche Unterstützung des KSZE-Prozesses motiviert durch die...
Paris bereitet sich auf eine mögliche Regierungsbeteiligung der Grünen in Deutschland vor. Fantasien und die Hoffnung auf Erneuerung prägen Frankreichs Erwartungen. Und – man ist etwas beunruhigt.
Die EU-Migrations- und Asylpolitik wird seit 20 Jahren aufgebaut. Aber dieser Prozess ist heute auf Eis gelegt, obwohl Frankreich und Deutschland die gleiche Position in dieser Frage vertreten. Die „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2015 hat jedoch die Schwäche des deutsch-französischen...
Das Jahr 2020 sollte ein entscheidendes Jahr für die (Neu)Formulierung der europäischen Afrikastrategie sein. Deutschland und Frankreich hatten sich beide für verstärkte Beziehungen zwischen den zwei Kontinenten ausgesprochen.
In der gegenwärtigen Situation braucht die Europäische Union (EU) einen neuen, größeren »Motor«, und dabei ist Polen ein natürlicher Partner für Frankreich und Deutschland in Mitteleuropa.
In der deutschen parlamentarischen Demokratie spielen die Parteien eine wichtige Rolle beim Beschluss von Auslandseinsätzen der Bundeswehr und bei der Kontrolle ihres Einsatzes. In dieser Debatte stehen sich Befürworter („Militaristen“) und Gegner („Pazifisten“) gegenüber.
Das Jahr 2020 markiert für Deutschland den Beginn des endgültigen Ausstiegs aus der Kohleverstromung und auch der Kohlegewinnung. Die 2020 in Kraft getretenen Gesetze bilden den Abschluss eines erst 2015 auf Regierungsebene begonnenen Prozesses, der seine Ursprünge in der deutlich früher...
Seit 2018 ist die Autoindustrie mit einem Marktrückgang konfrontiert. Die deutschen Autohersteller, die in einem von Deutschland als Schlüsselsektor betrachteten Industriezweig, tätig sind, befinden sich zwar unter den Top 15 der größten Autobauer weltweit. Es droht ihnen allerdings die Gefahr...
Angeregt durch den Paradigmenwechsel am Ende der bipolaren Ära und die Ängste im Ausland vor einer deutschen Wiedervereinigung beschäftigten sich in den 1990er Jahren viele Experten mit der Frage, was für eine „deutsche Macht“ in der Zeit nach dem Kalten Krieg und darüber hinaus im 21. ...
Covid-19, Management der Krise und Auswirkungen in Frankreich und Deutschland Webinaire, Deutsch-Französisches Kulturzentrum, Essen
Am 12. Januar 2021 nimmt Hans Stark, Berater für deutsch-französische Beziehungen am Ifri und Professor für deutsche Zivilisation an der Universität Sorbonne, an einer Webinar-Konferenz im
Was macht Europa resilienter? Was Krisen und Klimawandel zur Modernisierung Europas beitragen Webinar, Institut français Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung
Europa braucht eine Afrikapolitik – Wie definieren Deutschland und Frankreich ihre Position? Webinar, Institut français Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung Büro Bonn
Online Veranstaltung - Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Die französische und deutsche Afrikapolitik
Die aktuellen Verhandlungen der neuen europäischen Afrikastrategie zeigen, dass das Jahr 2020 entscheidend für die Beziehungen beider Kontinente ist.
Covid-19: Ist es an der Zeit, die Beziehungen zwischen der EU und China neu zu bewerten? Geschlossene Veranstaltungsreihe im Rahmen der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Vor der Covid-19-Krise hatte die deutsche Ratspräsidentschaft eine ehrgeizige Agenda für die Beziehungen zwischen der EU und China aufgestellt, insbesondere mit Hinblick auf den EU-China-Gipfel im September in Leipzig.
Blick in die Welt - Speziell Hintergründe verstehen - Geopolitik Frankreich-Deutschland Online-Seminar, Hanns-Seidel-Stiftung
In dem „Blick in die Welt Special Hintergründe verstehen - Geopolitik Frankreich-Deutschland“ organisiert die Hanns-Seidel-Stiftung eine Debatte mit ihrem Repräsentanten Philipp Siegert und Paul Maurice vom Französischen Institut für...
Wie kommt Europa aus der politischen Defensive heraus? Webinar, Institut français Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung Büro Bonn
Gespräch mit dem Spezialisten für deutsch-französische Beziehungen Prof. Dr. Hans Stark und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Fröhlich.
...
Die deutsche Verteidigungspolitik und das atlantische Bündnis am Scheideweg Videokonferenz
Eine Videokonferenz mit Nico Lange, Leiter des Leitungsstabs des Bundesministeriums der Verteidigung.
Corona-Krise – welchen Ansatz für ein solidarisches Europa? Webinar, Institut français Deutschland, Friedrich-Ebert-Stiftung
Geht alles den Bach herunter? Optimismus und Pessimismus in Deutschland und Frankreich
Politiker wie Anne Hidalgo, Jean-Luc Mélenchon und Christiane Taubira haben allein kaum eine Chance bei den Wahlen. Zusammen schon eher. Wenn da nicht die Egos wären. Frankreichs Linke und die Lust an der Selbstverzwergung.
Die Positionen der Bundesregierung in der Ukraine-Krise und das Festhalten an Nord Stream 2 sorgen weltweit für Unverständnis. Bei vielen Partnerländern wachsen gar Zweifel an Deutschlands Bündnistreue. Ein Land lässt den Verweis auf die deutsche Geschichte nicht gelten.
Im Ukraine-Konflikt richten sich die Augen auf Paris. Emmanuel Macron setzt auf Diplomatie – dass der Präsident um seine Wiederwahl kämpft, macht alles komplizierter.
Christian Lindner gilt in Frankreich als Schreckgespenst. Präsident Emmanuel Macron soll 2017 gesagt haben: "Wenn die Liberalen in die Regierung kommen, bin ich tot." Nun ist Lindner deutscher Finanzminister und Macron steht im Wahlkampf.
Wie blickt man in Frankreich auf den neuen Kanzler? Und warum ist der Besuch diesen Freitag an der Seine mehr als nur Höflichkeit?
Der neue Bundeskanzler Olaf Scholz will mit seiner Ampel-Koalition Europa föderaler gestalten und das Europaparlament stärken. Offenbart der Koalitionsvertrag andere bemerkenswerte Inhalte zur künftigen Europapolitik? Und welche Ideen stoßen in Frankreich und in der EU auf Wohlwollen?
Trotz Regierungswechsel wird international mit Kontinuität in Deutschlands Außenpolitik gerechnet. / Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) stehen dennoch vor großen Herausforderungen. / Eine Übersicht, was verschiedene Länder von der neuen Ampel...
Der Koalitionsvertrag der drei Ampel-Parteien, deckt sich weitgehend mit Frankreichs eigenen Ambitionen und Prioritäten, einschließlich seiner Vision einer föderaleren EU
Nun steht der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP und trägt den Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Aber ist das auch so? Das sagen Politik, Wirtschaft und Medien aus dem In- und Ausland.
Zwar wird das zukünftige Deutsch-Französische Verhältnis unter einer Regierung Scholz weitestgehend von Kontinuität geprägt sein, einige Knackpunkte gibt es aber trotzdem.