Der Indopazifik wird zunehmend zum Mittelpunkt der Weltwirtschaft und der Geopolitik. Er umfasst 60% der Weltbevölkerung, steht für 30% des internationalen Handels und erbringt 60% des Weltbruttoinlandsprodukts. Außerdem beherbergt er die größten Häfen, Flughäfen und 20 der 33 größten...

Deutschland in den internationalen Beziehungen

In einer Welt im Wandel wird Deutschland mehr denn je als Stabilitätsfaktor angesichts immer zahlreicher werdender Krisen gesehen. Die Langlebigkeit seines politischen Personals, die Stärke seines Wirtschaftsmodells und die Attraktivität seines Werte- und Prinzipienkodex sind sicherlich nicht ohne Zusammenhang. Aber auch wenn es Stabilität verkörpert, kann es auch als Bollwerk gegen das Phänomen der Dekonstruktion der multipolaren Ordnung von 1945 dienen? Die Terrordrohung der Islamisten, der Krieg im Nahen Osten, der russische Expansionismus, die Unberechenbarkeit der Trump-Regierung, der Aufstieg des Populismus, die Infragestellung der Öffnung der Märkte und die Unsicherheit über die Zukunft der Europäischen Union bilden verschiedene Elemente einer PolyKrise, die die Grundlagen der deutschen Außenpolitik untergräbt. Keine dieser Herausforderungen kann alleine oder unabhängig von anderen bewältigt werden. Ganz zu schweigen von den Gefahren, die auf lange Sicht entstehen. Die Krise wird zur Norm, das Unvorhergesehene zu einer unausweichlichen Herausforderung, die Rückkehr des Krieges und der Einbruch der Gewalt in unseren Gesellschaften werden alltäglich, bis sie als alltägliches Übel erscheinen.
Im Jahr 2017 veröffentlichte das Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) den Sammelband „Deutschland auf der Weltbühne - Auf der Suche nach Stabilität in einer Welt im Wandel“, (auf Französisch), herausgegeben von Barbara Kunz, Hans Stark und Stephan Martens.
Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
...Berater für die deutsch-französischen Beziehungen im Ifri
...Die deutsche Afrikapolitik zeichnet sich in den vergangenen Jahren durch internationale Initiativkraft und den Anspruch einer „Partnerschaft auf Augenhöhe“ aus. Dabei deutet der Blick auf Machtkonstellationen in den Kooperationen darauf hin, dass entgegen des eigenen Anspruchs Ungleichheiten...
Es ist zu erwarten, dass die deutsche Entwicklungszusammenarbeit in der post-Merkel Ära geopolitischere Züge annehmen wird. Die kürzlich verabschiedeten Indo-Pazifik Richtlinien sowie die Unterstützung der geopolitischen Ambitionen der Europäischen Kommission zeugen von einer solchen...
Wie die meisten sozialdemokratischen Parteien Europas befindet sich auch die SPD seit mehreren Jahrzehnten in einer tiefen Krise. Die Politik der „neuen Mitte“, die Gerhard Schröder 1998 und 2002 den Weg ins Kanzleramt ebnete, wird seither von der traditionellen Wählerbasis der Partei als...
Als eine der wesentlichen Plattformen eines als grundlegend verstandenen Multilateralismus hatte die OSZE immer Bedeutung für die deutsche Außenpolitik, wenn auch in unterschiedlichem Maße in verschiedenen Phasen. Historisch war die deutsche Unterstützung des KSZE-Prozesses motiviert durch die...
Paris bereitet sich auf eine mögliche Regierungsbeteiligung der Grünen in Deutschland vor. Fantasien und die Hoffnung auf Erneuerung prägen Frankreichs Erwartungen. Und – man ist etwas beunruhigt.
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 war die letzte Ratspräsidentschaft für Angela Merkel, kurz vor Ende ihrer Kanzlerschaft 2021. Zu Beginn war erwartet wurde, dass die Kanzlerin all ihre Erfahrung und ihren Einfluss würde geltend machen müssen, um zu positiven...
Am 1. Juli 2020 übernahm Deutschland die sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft, in einer Zeit der globalen Pandemiekrise. Diese Präsidentschaft ist somit in ihren Zielen und ihrer Funktionsweise schnell zu einer „Coronas-Präsidentschaft“ geworden, die selbst ein Opfer der Pandemie ist.
In der gegenwärtigen Situation braucht die Europäische Union (EU) einen neuen, größeren »Motor«, und dabei ist Polen ein natürlicher Partner für Frankreich und Deutschland in Mitteleuropa.
Auf ihrem Online-Parteitag Ende Februar 2021 gab sich Die Linke einen neuen Parteivorstand. Das neue Führungsteam soll die Partei nicht nur in die Bundestagswahl im September führen, sondern danach auch in eine Mitte-Links-Regierung auf Bundesebene.
Corona-Krise – welchen Ansatz für ein solidarisches Europa? Webinar, Institut français Deutschland, Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion Dritte Arbeitssitzung - Deutsch-französische Reflexionsgruppe
Am 11. und 12. Februar 2016 findet im Französischen Institut für Internationale Beziehungen (Ifri) die dritte Arbeitssitzung der Deutsch-französischen Reflexionsgruppe zum Thema „Die Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion“ statt. Über 20 deutsche und französische Vertreter aus Wissenschaft...
Die Positionen der Bundesregierung in der Ukraine-Krise und das Festhalten an Nord Stream 2 sorgen weltweit für Unverständnis. Bei vielen Partnerländern wachsen gar Zweifel an Deutschlands Bündnistreue. Ein Land lässt den Verweis auf die deutsche Geschichte nicht gelten.
Trotz Regierungswechsel wird international mit Kontinuität in Deutschlands Außenpolitik gerechnet. / Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) stehen dennoch vor großen Herausforderungen. / Eine Übersicht, was verschiedene Länder von der neuen Ampel...
Der Koalitionsvertrag der drei Ampel-Parteien, deckt sich weitgehend mit Frankreichs eigenen Ambitionen und Prioritäten, einschließlich seiner Vision einer föderaleren EU
Nun steht der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP und trägt den Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Aber ist das auch so? Das sagen Politik, Wirtschaft und Medien aus dem In- und Ausland.
Die scheidende Kanzlerin genießt im Nachbarland ein sehr hohes Ansehen. Dabei waren die deutsch-französischen Beziehungen in ihrer Amtszeit nicht immer einfach.
Der neue Star der französischen Rechtsextremen, Eric Zemmour, läuft sich für das Präsidentenamt warm.
Kanzlerin Merkel verabschiedet sich von der Weltbühne. Wie blickt die Welt auf den Wechsel an der Spitze der größten europäischen Wirtschaftsmacht?
Frankreich verbindet mit der Ära Merkel wechselhafte Gefühle – v.a. im europäischen Kontext.
Die Kanzlerschaft Angela Merkels fiel in eine Zeit enormer Herausforderungen und Umbrüche in Europa und in der Welt. Ihre Rolle als Krisenmanagerin hat sich die Kanzlerin hart erarbeitet. Wobei ihr Blick auf Europa ein anderer ist als der ihrer Vorgänger.
Frankreich blickt auf Merkels Nachfolge.